- Auf dem Polarplateau sind die Temperaturen am tiefsten und erreichen im Sommer -40°C - im Winter -60° bis -70+C
- An der Küste sind die Wintertemperaturen -20° bis -30°C und erreichen im Sommer manchmal die Nullgradgrenze.
- Auf der Antarktischen Halbinsel werden im Sommer auch Temperaturen über dem Gefrierpunkt festgestellt.
- Die Niederschläge sind ebenfalls sehr unterschiedlich - fallen aber immer in Form von Schnee. Im Landesinnern werden max. 200mm pro Jahr gemessen, in den Küstengebieten werden es 600mm und den vorgelagerten Inseln bis 1000mm Jahresniederschlag.
- Im Landesinnern werden des öfteren Windgeschwindigkeiten von über 250km/h gemessen, Adélieland z. B. verzeichnet 340 Sturmtage im Jahr. Ablandige Fallwinde und das Aufquellen von Tiefenwasser sind die wichtigsten Ursachen für ausgedehnte, dem Kontinent vorgelagerte eisfreie Meeresteile (Polynias).. Die Jahresmengen von Schnee betragen 75-180 mm im Inneren, 200-600 mm am Rand des Inlandeises und 1 000-3 000 mm auf den subantarktischen Inseln.