Donnerstag, 28. August 2008

Eisberge in der Antarktis

Die grossen Eisberge der Antarktis entstehen durch Abbruch vom Eisschelf. Sie schwimmen dann nach Norden und werden durch die Ost-West-Strömung durch das Polarmeer getrieben. Die Geschwindigkeit beträgt ca. 12 km pro Tag. Einige wenige Eisberge erreichen gar die Antarktische Konvergenz und dort wird ihr Kurs wegen der Westwinddrift umgekehrt - sie schwimmen von West nach Ost.
Durch Sturm und Wirbel werden sie zum Teil weit nach Norden abgetrieben.
Sie entstehen durch Kalbung (Abbrechen) der ins Meer vorgeschobenen Zungen von Talgletschern oder des Inlandeises (Schelfeis). Eisberge von Talgletschern haben meist bizarre Formen. Die von Schelfeis abgebrochenen Eisberge heissen Tafeleisberge, sie gleichen riesigen Tafeln und sind schon wegen ihrer Grösse sehr auffällig - die grössten Exemplare bis 150km * 40km. Der grösste Teil eines Eisberges ist unter Wasser und nur 15-20% ragt über die Meeresoberfläche hinaus, d.h. ist sichtbar.

Aufgrund ihres Alters unterscheidet man in der Antarktis 3 Eisbergtypen:

  • Tafeleisberge : Dies sind junge Eisberge, die Eisberge, die sich noch nicht lange vom Schelf getrennt haben. Ihre Oberfläche ist noch eben und glatt. Mit zunehmendem altern werden sie uneben, rund und geneigt.
  • Unebene Eisberge : Diese Eisberge sind schon länger der Erosion ausgesetzt. Die Teile über dem Wasserspiegel sind meist spitz, aber es kommen auch flache Passagen vor.
  • Gerundete Eisberge : Bei diesen ältesten Formationen sind nur noch wenige spitze Formen übrig geblieben. Manche dieser Eisberge werden instabil und kippen um, der Unterwasserteil ragt dann nach oben - diese liegen dann auch nicht mehr tief im Wasser.


Die grössten Tafeleisberge stammen von den grossen Schelfeisen wie dem
Ross Eisschelf





Ein fast wahnsinniges Projekt - Eisberge (=Süsswasser) nach Saudiarabien
zu schleppen !