Freitag, 29. August 2008

Eislexikon zum Thema Antarktis

Deutscher Begriff - *englischer Begriff* - der Begriff bedeutet :
(=siehe weiter bei entsprechendem Deutschen Begriff)

Altschnee *old snow* Abgelagerter Schnee, die ursprüngliche Form der Eiskristalle ist nicht mehr erkennbar

aufgepresstes Eis siehe Packeis

Band siehe Streifen

Bergschrund Spalte am obersten Ende eines Talgletschers, die den sich bewegenden Gletscher von der Felswand trennt

Bucht *bay* Einbuchtung des Treibeisrandes durch Wind und Strömungen

Buchteis *bay ice* Ebenes Eis, das sich in mehr als einem Winter gebildet hat und nicht aufgepresst (=Packeis) worden ist. Schneeschichten auf der Oberfläche tragen zum Dickenwachstum bei. Die Höhe über dem Meeresspiegel kann bis 2m betragen.

Deckgletscher *cover glacier* Lokale Sonderform der zentralen Firnhaube

Dichter Eisrand siehe Eisbarre

Durchflussgletscher *outlet glacier* Ein Gletscher, der von einem Inlandeis kommend ein sonst als Sperre wirkendes Gebirge durchfliesst

Eis *ice* Feste Form von Wasser, die sich in der Natur auf folgende Arten bilden kann: a) durch Gefrieren von Wasser auf Flüssen oder Meeren, b) durch Kondensation von Wasserdampf in der
Luft zu Eiskristallen, c) durch Zusammendruck von Schnee mit oder ohne damit verbundener Gletscherbewegung, d) Durchsetzung von porösem Schnee mit Wasser, das in der Folge friert.

Eis, Aufrechtstehendes *Standing floe* Isoliertes Schwimmeis, in vertikaler oder geneigter Stellung, umgeben von einheitlichem Eis.

Eisbank *patch* Ansammlung von Treibeis mit weniger als 10km Durchmesser. Die Grenzen sind von einem Schiff übersehbar.

Eisbarre *ice bar* Dichter Eisrand aus Schollen, die durch Wind, Strömungen oder Dünung zusammengepackt wurden - schwer durchdringbar

Eisberg *iceberg* Grosse Masse treibenden oder gestrandeten Eises, über 3m über den Meeresspiegel ragend, die von Gletschern oder Schelfeis stammt.

Eisbergstück *bergy bit* Mittelgrosses Eisstück, im allgemeinen weniger als 5m über dem Wasserspiegel, von der Grösse eines kleinen Hauses. In den meisten Fällen Gletschereis,
gelegentlich massives Meereis.

Eisblink *Ice blink* ein weisses Aufhellen der tiefen Wolken über einem Eisfeld - leuchtet am Horizont

Eisblumen *hoarfrost* Eine Ablagerung von Eis, die kristalline Formen aufweist (Leitern, Nadeln, Federn, Fächer), entstanden durch Kondensation von Wasserdampf aus der Luft bei einer Temperatur unter 0°C

Eisbrei *sludge* Schwammartige, weissliche Eisklumpen von wenigen Zentimetern Durchmesser

Eisdecke *ice sheet* Eine kontinuierliche Masse von Eis und Schnee von beträchtlicher Mächtigkeit und grosser Ausdehnung. Eisdecken können auf Felsuntergrund ruhen Inlandeisdecke) oder auf Wasser (=Schelfeis). Eisdecken, die weniger als 50'000km2 Fläche besitzen (Schweiz=41'000km2 !!) , heissen Eiskappe

Eisdom *ice rise* Eine Eismasse, die auf Fels ruht und entweder von Schelfeis ganz oder teilweise umgeben ist, teilweise von offenem Meer oder eisfreiem Land. Kein Fels ist an der
Oberfläche blossgelegt und der Untergrund kann unter dem Meeresspiegel liegen. Eisdome haben oft eine kugelförmige Gestalt. Der grösste bekannte Eisdom hat einen Durchmesser von etwa 100km

Eisfall *ice fall* Stark mit Spalten durchsetztes Gebiet in einem Gletscher über einem Steilabfall

Eisfeld *ice field* Mit Treibeis bedecktes Gebiet. Die Schollen haben verschiedene Grösse. Die Ausdehnung ist so gross, dass die Grenzen von einem Schiff nicht gesehen werden können.

Eisfront , Eisstirn *ice front* Vertikales Kliff an der meerseitigen Stirn eines Schelfeises, das in der Höhe von 2 bis 50m variieren kann.

Eisfuss *ice foot* Eisstufe an der Küste, die nicht von den Gezeiten bewegt wird und an der Küste bleibt, wenn das Küsteneis abgetrieben wird.

Eisgürtel *belt* Langgestrecktes Gebiet mit Treibeis von wenigen Kilometern bis über 100km breit

Eishaut *ice rind* Dünne elastische glänzende Eiskruste, weniger als 5cm dick, entstanden durch das Zusammenfrieren von Eisschlamm oder Eisbrei auf ruhiger Meeresoberfläch. Wird durch Wind oder Seegang leicht zerbrochen. Beim Durchfahren eines Schiffes ist klirrendes Geräusch zu hören.

Eishümpel siehe Growler

Eisinsel *ice island* Von einem Schelfeis losgelöster treibender Teil

Eiskappe *ice cap* Ein kuppelförmiger Gletscher, der gewöhnlich ein Hochlandgebiet bedeckt. Eiskappen sind beträchtlich kleiner in ihrer Ausdehnung als Eisdecken

Eiskristall *ice crystal* Eispartikel. Feine Nadeln oder Plättchen aus Eis, im Wasser schwebend.

Eislawine *ice avalanche* Beim Überfliessen eines grossen Felsabbruches abbrechendes Stück Inland- oder Gletschereis. Die Bruchstücke frieren unterhalb zu einem neuen Gletscher zusammen (Regenerierte Gletscher - reconstructed glaciers)

Eismauer *ice wall* Mehr oder weniger senkrechter Abbruch von Inlandeis an der Küste. Oft ist am Meeresspiegel Fels zu sehen.

Eisnebel *ice fog* Schweb von zahlreichen kleinen Eiskristallen in der Luft, welche die Sichtweite herabsetzen. Die Kristalle glitzern oft in der Sonne. Eisnebel ruft optische Erscheinungen wie kleine Halos und dergleichen hervor.

Eisnieseln *freezing drizzle* Sprühregen, bei welchem die Wassertropfen gefrieren. Wenn sie mit dem Boden oder mit Gegenständen am Erdboden oder in der Luft in Berührung kommen.

Eisprismen *ice prisms* Ausfall von unverzweigten Eiskristallen in der Form von Nadeln, Säulen oder Plättchen, die oft so winzig sind, dass sie in der Luft zu schweben scheinen. Sie
können von einer Wolke oder vom wolkenlosen Himmel fallen. Sie sind hauptsächlich dann sichtbar, wenn sie im Sonnenschein glitzern (Diamantennebel) Sie können dann Lichtsäulen oder Halos hervorbringen. Diese Niederschlagsform ist in den Polargebieten häufig, bei niedriger Temperatur und stabilen Luftmassen.

Eisrand *ice edge* Grenze zwischen offenem Wasser und Meereis.

Eisreede *ice port* Einbuchtung in einer Eisfront, oft von vorübergehenden Charakter, in der Schiffe unmittelbar auf ein Schelfeis entladen können.

Eisregen *freezing rain* Regen, bei welchem die Wassertropfen gefrieren, wenn sie mit dem Boden oder Gegenständen am Erdboden in Berührung kommen.

Eisschild siehe Eisdom

Eisschlamm *ice slush* Anhäufung von zusammengefrorenen Eisnadeln auf der Wasseroberfläche. Sie bilden Flecken oder eine dünne zusammenhängende Schicht von grauer oder bleierner Farbe. Die mit Eisschlamm bedeckte Meeresoberfläche hat dunkle Farbe.

Eisscholle *ice floe* Einzelnes schwimmendes Meereisstück, gross oder klein, von starker oder schwacher Mächtigkeit: sehr gross (vast) ø über 20km, gross (big) ø 1-10km, mittel (medium) ø
200m-1km, klein (small) ø 10-200m, sehr klein (ice cake) ø weniger als 10m

Eissporn *ram* Unter Wasser liegender Sporn eines Eisberges oder einer Scholle. Bildet sich durch stärkere Abschmelzung des Eises über Wasser

Eisstau *ice jam* Anhäufung von zerbrochenem Fluss- oder Meereis in einem engen Kanal

Eisstrom *ice stream* Teil einer Eisdecke, in welchem das Eis schneller fliesst und nicht immer in der Richtung wie das umgebende Eis. Die Ränder sind manchmal klar erkennbar durch eine
Änderung in der Richtung der Oberflächenneigung, doch können sie auch unbestimmt sein.

Eisstromnetz *reticular glaciers* Zwischenglied zwischen Talgletscher - System und Firnstromgletscher. Durch Anschwellen der Talgletscher treten diese über ihre Ufer und miteinander in Verbindung. Die Ernährung ist gegenseitig. Täler und Gipfel ertrinken allmählich, die Oberfläche zeigt keine Abhängigkeit vom Relief.

Eiszapfen *icicle* Hängender Zapfen aus klarem Eis, der durch Frieren von tropfendem Wasser gebildet wird.

Festeis *fast ice* Meereis an der ursprünglichen Entstehungsstelle. Es hat oft beträchtliche Mächtigkeit. Vorkommen entlang der Küste mit Uferbefestigung, oder über untiefen, wo es
durch Inseln, gestrandete Eisberge oder gestrandetes Packeis festgehalten wird.

Firn *firn* Altschnee, der in dichteres Material verwandelt wurde. Firn wird durch folgende Tatsache charakterisiert: Die Partikel berühren sich, die Luftzwischenräume stehen miteinander
in Verbindung. Die erste Eigenschaft unterscheidet den Firn vom Schnee, die zweite vom Eis.
Firnflecken Lokale Ansammlung von Firn in Mulden

Firnhaube , zentrale Ein zentral gelegenes Nährgebiet , das seine Umgebung überragt. Von ihm strömen radial Gletscherzungen ab Firnkesselgletscher Das Nährgebiet besteht aus zahlreichen
Kesseln, in welche Lawinen abstürzen. Die Firnbildung wird durch Niederschlag verstärkt.

Firnstrom Gletscher, deren höhere Abschnitte noch dem Nährgebiet angehören. Häufig in den Polargebieten.

Flacheis *level ice* Eis mit ebener Oberfläche, das nie gepresst wurde. Typisch für Buchten, Golfe, Sunde, Inselgruppen, flaches Wasser, wo die Eisbildung ungestört ist.

Flankenvereisung *ice apron* Dünne Masse von Schnee und Eis, die eine Felswand bedeckt

Gezeitenriss *tide track* Riss zwischen Küstenfesteis und Eisfuss, durch die Gezeiten hervorgerufen. Typisch für Küsten mit Festeis

Glatteis *glaze* Im allgemeinen homogene und durchsichtige Ablagerung von Eis, das sich bildet beim Gefrieren von unterkühlten Nieseltropfen oder Regentropfen auf Gegenständen der Erdoberfläche, deren Temperatur unter oder nur wenig über 0°C liegt. Es kann sich auch bilden, wenn die Tropfen nicht unterkühlt sind, aber auf eine Oberfläche mit einer Temperatur on weniger als 0°C fallen.

Gletschereis *glacier ice* Jedes Eis, das von einem Gletscher stammt, sei es auf Land oder im Meere treibend.

Gletschereisberg Eisberg, der von einem schwimmenden Gletscherende abgebrochen ist. Er ragt meist über 5m über den Meeresspiegel - schwimmend oder gestrandet.

Gletscherzunge *glacier tongue* Ausdehnung eines Gletschers seewärts und gewöhnlich schwimmend.

Growler, Eishümpel *growler* Kleiner als ein Eisbergstück, häufig grünlich, ragt nur wenig aus dem Wasser hervor, besteht aus Meer- und Gletschereis.

Grundeis *anchor ice* Am Boden befestigtes oder verankertes Eis, unabhängig von seiner Entstehungsart.

Hagel *hail* Niederschlag von kleinen Kugeln oder Stücken von Eis (Hagelkörner) mit einem Durchmesser von 5 bis 50mm, manchmal auch mehr, die entweder einzeln oder als unregelmässige Klumpen fallen.

Hügeleis siehe Packeis

Inlandeisdecke *inland ice sheet* Eine Eisdecke von beträchtlicher Mächtigkeit und mehr als 50'000 km2 Fläche, die auf Felsuntergrund liegt. Inlandeisdecken, die an der Küste liegen
können in Schelfeis übergehen.

Inseleis Sonderform der Firnhaube. Isoliertes Vorkommen.

Jungeis *young ice* Frisch gebildetes, ebenes Eis, gewöhnlich Übergangsstadium von Eishaut oder Pfannkucheneis zu Wintereis. Dicke von 5 - 15cm. Kann in der Regel nicht betreten werden.
Fahrten mit Hundeschlitten oder Landen von Flugzeugen ist gefährlich.

Junges Polareis *young polar ice* Eis, das im ersten Sommer des Bestehens nicht geschmolzen und in die zweite Wachstumsperiode getreten ist. Am Ende des zweiten Winters hat es eine Dicke von 2 und mehr Meter. Der Unterschied gegen ein Jahr altes Eis ist, dass der grössere Teil über Wasser ragt und Aufpressungen gerundeter sind.

Kalben *calving* Abbrechen eines Eisberges von einer Gletscherfront oder einer Schelfeistafel.

Kargletscher *cirque glacier* Ein Gletscher, der eine gerundete Nische ausfüllt, die er an einer Felswand selbst gebildet hat

Küstenfesteis *shore ice* Grundform des Festeises. An Küsten befestigt, in flachem Wasser bis zum Grund reichend. Bei Änderung der Meeresspiegels sind oft vertikale Schwankungen zu beobachten. Das Eis ist oft mehrere 100km breit.

Küstenrinne *shore lead* Rinne zwischen Treibeis und Küste oder Küstenfesteis

Lawine *avalanche* Schneemasse, die sich loslöst und einen Berghang herabrutscht. Sie vergrössert sich oft sehr stark durch frische Akkumulation während des Abstürzens.

Lawinenkesselgletscher Bei dieser Gletscherform liegt der Ursprungskessel nicht mehr im Nährgebiet. Die Gletscherspeisung erfolgt nur durch Lawinen. Bei grossen Niederschlagswerten in der Gipfelregion kommt es zur Ausbildung eines Talgletschers.

Meereis *sea ice* Alle Eisformen, die auf dem Meer schwimmen oder gestrandet sind, insbesondere Scholleneis oder Eisberge.

Moräne *moraine* Rücken oder Ablagerungen von Geröllen, die auf oder am Rande von Gletschern entstehen, die vom Eis transportiert sind. Die wichtigsten Formen sind: a) Grundmoräne - gebildet unter einer Eisdecke; b) Seitenmoräne - längs den Seiten eines
Gletschers; c) Mittelmoräne - in der Mitte eines Gletschers; d) Endmoräne - am Gletscherende. Wenn der Gletscher zurückweicht, bleiben die Moränen liegen; aus ihnen kann auf frühere
Gletscherstände geschlossen werden.

Neueis *new ice* Allgemeine Bezeichnung für neugebildetes Eis, welches Kristalle, Eisschlamm, Eisbrei, Pfannkucheneis und Eishaut einschliesst

Neuschnee *new snow* Eine junge Schneeablagerung, bei der die originale Form der Eiskristalle erhalten ist. Meteorologisch: der tägliche Schneefall, der morgens gemessen wird.

Nunatak *nunatak* Eine Felsspitze oder kleiner berg, der durch einen Gletscher oder eine Eisdecke hinausragt und von Eis umgeben ist.

Offener Eisrand *open ice edge* Nicht scharf ausgeprägter Rand eines Meeresgebietes lockeren Eises. In den meisten Fällen liegt er in Lee des Eisfeldes.

Packeis Willkürlich übereinandergehäuftes Eis

Packeiswall wenn mehrfach getaut haben sie eine geglättete Form.

Packeiswall, Aufgelaufener *Grounded hummock* Aufgelaufenes Eises kann einen einzelnen Packeiswall oder eine ganze Linie aufgelaufener Packeiswälle umfassen.

Pfannkucheneis *pancake ice* Neugebildete Eisstücke, gewöhnlich fast kreisförmig, von einem Durchmesser von etwa 30cm bis 3m. Als Folge des Aneinanderstossens der einzelnen Schollen
durch Wind und Seegang ist der Rand erhöht.

Piedmontgletscher siehe Vorlandgletscher

Polareis *polar ice* Ausserordentliches starkes Meereis, über 3m dick, in mehr als einem Winter gebildet, stark aufgepresst. Durch Verwitterung oft ebene Oberfläche.

Polares Küstenfesteis *polar fast ice* Festeis, entstanden durch Stranden und Zusammenfrieren von Polareis. Reicht gegen Winterende oft mehrere Dutzend km ins Meer hinaus.

Polynya *polynya* Gebiet offenen Wassers von Treibeis oder Festeis umschlossen, meist beständig und von länglicher Form

Presseis *pressure ice* Allgemeine Beschreibung für ein gepresstes oder aufgeschobenes Eis. Unterformen sind Schiebeeis, aufgepresstes Eis, Pressrücken.

Presseishügel *hummock* Übereinandergehäufte Eisblöcke auf sonst verhältnismässig ebener Eisoberfläche

Pressrücken *pressure ridge* Rücken von aufgepresstem Eis, in dem die Schollen übereinander gehäuft wurden.

Pulverschnee *powder snow* Eine dünne trockene Schneeoberfläche, die aus lockeren frischen Eiskristallen zusammengesetzt ist

Randkluft siehe Bergschrund

Randspalte *strand crack* Eine Spalte an der Vereinigung von einer Inlandeisdecke, einem Eispiedmont oder einem Eisdom und einem Schelfeis, die entsteht, weil das letztere den Gezeiten
ausgesetzt ist.

Raureif *rime* Eine Ablagerung von Eis, das aus Körnern besteht, die mehr oder weniger durch eingeschlossene Luft getrennt sind, manchmal mit kristallenen Abzweigungen, die durch schnelles Gefrieren von winzigen unterkühlten Tröpfchen entstehen.

Regenerierter Gletscher *reconstructed glacier* siehe Eislawine

Rinne , *Wake lead*, *lane* Befahrbare offene Wasserrinne im Treibeis

Rippelmarken *ripple marks* Eine Schneeoberfläche, die durch den Wind gewellt worden ist (wie auf Sand)

Riss, Spalte *crack* Riss im Meereis, der kleiner ist als eine Rinne. Ein Riss ist überspringbar

Sastrugi *skavler* Scharfe unregelmässige Rücken, die auf einer Schneeoberfläche durch Winderosion und Ablagerungen gebildet werden

Schelfeis *ice shelf* Eis mit ebener Oberfläche, das mehr als 2m über den Meeresspiegel ragt. Es bildet sich durch jährlichen Zuwachs von Firnschnee auf Bucht- oder schwimmendem Gletschereis.

Schiebeeis *rafted ice* Presseis, bebildet durch Aufschieben einer Scholle auf eine andere.

Schnee *snow* Niederschlag von Eiskristallen, von denen die meisten verzweigt sind (oft sternförmig). Manchmal sind verzweigte mit unverzweigten Kristallen gemischt. Bei Temperaturen von über -5°C sind die Kristalle meist zu Schneeflocken zusammengeballt.

Schneebarchan *snow barchan* Sichelförmige Schneedüne, deren Enden leewärts liegen.

Schneebrücke *snow bridge* Ein Schneebogen, der über eine Spalte geweht worden ist. Er bildet zunächst eine Wächte und schliesslich eine decke, die die Spaltenöffnung ganz verhüllen kann.

Schneedecke *snow cover* Zustand des Bodens, der teilweise (über 50%) oder ganz von Schnee bedeckt ist.

Schneedrift *drifting snow* Eine Anzahl von Schneepartikeln, die durch den Wind zu geringen Höhen über Grund aufgewirbelt werden. Die Sichtweite ist im allgemeinen nicht verringert. Die
Bewegung der Schneepartikel ist mehr oder weniger parallel zur Oberfläche.

Schneeflecken *snow patch* Ein isoliertes Schneeareal, das über oder unter der regionalen Schneegrenze liegen kann und den Sommer überdauert, meist in Gestalt von Firn.

Schneegrenze *snow line* Die Linie oder Zone auf Land, welche die Region, in der der gefallene Schnee im Sommer verschwindet. Die Höhe der Schneegrenze ist abhängig von der Temperatur und der gefallenen Schneemenge.

Schneekruste *snow crust* Eine harte Schneeoberfläche, die auf einer weichen Schicht liegt. Die Kruste bildet sich durch Sonne, Regen oder Wind und ist entweder durchbrechbar oder nicht
durchbrechbar.

Schneeschlamm *snow slush* Zähe Masse, die durch starken Schneefall im abgekühlten Wasser entsteht.

Schneetiefe *depth of snow* Der vertikale Abstand zwischen der Oberfläche einer Schneeschicht und dem Boden darunter unter der Annahme, das die Schicht gleichmässig verteilt ist, d.h. die mittlere (repräsentative) Schneetiefe für das Gebiet.

Schneetreiben *blowing snow* Eine Anzahl von Schneepartikeln, die durch den Wind zu mittleren oder grossen Höhen aufgewirbelt werden. Die horizontale Sichtweite ist im allgemeinen nur sehr gering. Die Schneepartikel werden fast stets durch den Wind starkdurcheinandergewirbelt

Schneewehe *snow drift* Eine Ansammlung von windverwehtem Schnee, die in Lee von Hindernissen angehäuft oder durch Windwirbel zusammengetragen wurde.

Spalte *crevasse* Eine Spalte in einem Gletscher. Tranversale Spalten entstehen, wenn der Gletscher über eine Stufe fliesst, longitudinale Spalten entstehen dort, wo das Eis sich seitlich
ausdehnen kann. Spalten werden oft durch Schneebrücken verdeckt.

Streifen, Band *stream*, *strip*, *string* Langes schmales gebiet mit Treibeis, bis etwa 1km breit, gewöhnlich aus Bruchstücken zusammengesetzt, die sich von der Hauptmasse
losgelöst haben und durch Wind, Strömung oder Seegangzusammengetrieben wurden.

Tafeleisberg *tabular berg* Oben flacher Eisberg mit horizontaler Firnschichtung, gewöhnlich von Schelfeis stammend.

Talgletscher *valley glacier* Ein Gletscher, der ein Tal herabfliesst.

Treibeis , Packeis *drift ice*, *pack ice* Allgemeine Bezeichnungen für auf dem Meere schwimmendem Eis. Hinsichtlich der Dichte des Treibeises unterscheidet man: a) sehr dicht (very close) Eisbedeckung etwa 10/10, wenig offenes Wasser; b) dicht (close) Schollen berühren sich meist, Bedeckung 7/10 bis 9/10; c) locker (open) Schollen berühren sich selten, viele Rinnen und Stellen offenen Wassers, Bedeckung 4/10 bis 6/10; d) sehr locker (very open), mehr Wasser als Eis, Bedeckung 1/10 bis 3/10.

Trümmereis *brash ice* Anhäufung von kleinen Bruchstücken mit weniger als 2m Durchmesser. Trümmerform anderer Eisformen.

Tümpel *pool* Von Treibeis umschlossenes kleines Gebiet offenen Wassers.

Vereisung *icing* Die Akkumulation einer Eisablagerung auf exponierten Objekten, z.B. Flugzeugen, Schiffen, Instrumenten, Antennen und dergleichen; das Eis kann entweder dicht und klar (transparent) , oder weiss und undurchsichtig oder aber in Formen dazwischen sein. Die Vereisung entsteht entweder durch Ablagerung von Wasserdampf bei Frost (in diesem Falle sind die Mengen gewöhnlich nur gering und nur bei Flugzeugen von Bedeutung), oder
durch Gefrieren von Wassertropfen, die in der Luft verteilt sind, beim Auffallen (z.B. unterkühlte Nebel, Wolkentröpfchen, unterkühltes Nieseln oder Regen, oder bei Schiffen Sprühtröpfchen von sich brechenden wellen)

Verwittertes Eis *weathered ice* Aufgepresstes Eis, das der Verwitterung unterliegt. Die Verwitterung bringt abgerundete Formen hervor. Bei länger anhaltender Verwitterung kann die
Oberfläche eben werden.

Vorlandgletscher *piedmont glacier* Ein lobusförmiger Gletscher, der gebildet wird durch Zusammenfluss der unteren Enden von Talgletschern, die sich über niedrig liegendes Gelände am Gebirgsfuss ausbreiten. Eine Unterform ist der Eispiedmont (ice piedmont), eine Eismasse, die ein niedriges Küstenstück bedeckt, hinter welchem sich Gebirge erheben. Die Oberfläche eines Eispiedmonts senkt sich allmählich seewärts und kann zwischen 50m und 50km breit sein. An der Küste befinden sich Eiskliffs oder der Eispiedmont geht in Schelfeis über.

Wächte *cornice* Überhängende Anhäufung von Eis oder Windschnee am Rande eines Grates oder eines Kliffs

Wake siehe Rinne

Wandvergletscherung siehe Flankenvereisung

Whiteout *whiteout* Ein Zustand, bei dem das Tageslicht durch mehrfache Reflexion zwischen einer Schneefläche und einer geschlossenen Wolkendecke zerstreut wird. Kontraste verschwinden, der Horizont und Schneebildungen werden unsichtbar.

Windloch *blow hole* Öffnung in einer Schneebrücke in eine Gletscherspalte oder ein Spaltensystem. der Luftstrom, der aus dem Loch durch den Oberflächenwind gezogen wird, verursacht leeseitig eine Schneewehe.

Wintereis *winter ice* Ungebrochenes ebenes Eis, das im Winter aus Jungeis entstanden ist. Dicke 15cm bis 2m. Sicher für Schlittenreisen. Unterteilung: mittelstarkes Wintereis (15-30cm)
und starkes Wintereis (über 30cm)

Winterfesteis *winter fast ice* Festeis in Fjorden, Buchten und Meeresstrassen, mit Wachstum hauptsächlich von Küsten aus, aber auch durch zusammenfrieren von Treibeis entstanden. Hebt und senkt sich mit den Gezeiten.

Zunge *tongue* Bis mehrere Kilometer langer Vorsprung des Eisrandes von Meereis, durch Wind und Strömung entstanden.