Donnerstag, 28. August 2008

Schelfeis der Antarktis

Grosse Eisströme entwässern das Innere des Kontinents und bilden die Schelfeistafeln. Es sind dies schwimmende Eisplatten von grossflächigem Ausmassen und mindestens 2m Höhe über dem Meeresspiegel, die vom Inlandeis, Gletschern oder Eisströmen gespeist werden.
40% der über 30000km langen Küste bestehen aus Schelfeis. Das Schelfeis hält den Kontinent zusammen und schützt ihn gegen das stürmische Südpolarmeer. Ein Teil des Schelfeis liegt auf Wasser - ein anderer Teil schiebt sich auf das Land, wo es auch festgehalten wird. An dieser Grenze entstehen starke Spannungen und Brüche und das Eis weist Spalten auf. Diese Verankerung verhindert aber, dass nachrückendes Eis aus dem Kontinent das Schelfeis ins Meer stossen.
Am äussersten Ende brechen die grossen Tafeleisberge ins Meer ab, an dieser Abbruchzone ist das Eis stellenweise bis 200m dick.

Die zwei grössten Schelfeistafeln der Erde befinden sich in der Antarktis und liegen sich gegenüber:

  • das Ross-Schelfeis mit 487'800 km2
  • das Filchner-Ronne Schelfeis mit 449'000 km2, Filchnerschelfeis alleine mit 165'000 km2

Daneben gibt es noch viele kleinere Schelfeis, wie :

  • Larsen-Schelfeis : Östl. Antarktische Halbinsel ca. 67°S mit 103'000 km2
  • Georg-VI.-Schelfeis : Westl. Antarktische Halbinsel ca.73°S mit 28'200 km2
  • Ekströmschelfeis : Antarktisküste ca. 10°W
  • Ameryschelfeis : Antarktisküste ca. 70°E mit 12'500 km2
  • Westschelfeis : Antarktisküste ca. 80°E mit 28'900 km2
  • Shackletonschelfeis : Antarktisküste ca. 100°E mit 39'000 km2
  • Getzschelfeis : Antarktisküste ca. 120°W mit 20'000 km2
  • Abbotschelfeis : Antarktisküste ca. 90°W